NeuroPricing®
Wir testen die Preisstrategie von...
Profitpotentiale identifizieren
Zielgruppensegmente bilden
Marken Preisstrategie
Kollektionsauswahl
Optimierung Preisstrategie
Wertorientierte Preisstrategie
Markteinführung Preisbildung
Promotion Bewertung
Wissen Sie wirklich, was Ihre Kunden bereit sind, für Ihr Produkt zu bezahlen?
NeuroPricing® ist der Oberbegriff für zwei voneinander unabhängige Methoden zur Ermittlung des unterbewussten, unverzerrten und wahren Wertes eines Produkts sowie zur Darstellung des optimalen Preises aus Sicht der Zielgruppe.
NeuroPricing® ermittelt den wahrgenommenen Wert, zeigt auf, welcher Preis am besten zu Ihrem Produkt passt und welchen Preis Ihre Kunden bereit sind zu bezahlen.
Die beiden Methoden:
Mit NeuroPricing® EEG wird die Hirnaktivität auf die Millisekunde genau gemessen.
Wir messen Match-Mismatch-Signale von Preis und Produkt.
Mit NeuroPricing Online messen wir die Reaktionszeit der Teilnehmer in Bezug auf einen angezeigten Preis für ein bestimmtes Produkt
Unsere Beispiele
Wann setze ich welche Methode ein?
-
NeuroPricing® mit Hilfe des EEGs, ist die ideale Voraussetzung, um mit einer kleinen Anzahl von Teilnehmern aus einer definierten Zielgruppe (40 Teilnehmer) in einem extrem sensiblen Preislagenkorridor und Wettbewerbsumfeld die nötige Sicherheit zur optimalen Preisfindung zu bekommen.
-
Zeitintensiv und durch die technischen Voraussetzungen, sowie Auswertungen teurer, aber hochpräzise in seiner Genauigkeit der Preisfindung, ergänzt durch eine Preisabsatzkurve. Skaliert bedingt.
-
Geeignet für: Launchpreise, F&E-Entscheidungen, Key Markets, Key Products, sehr kleine Zielgruppen (Pharma, B2B, etc.)
-
-
NeuroPricing Online skaliert besser, das heißt mehr Tests werden nur marginal teurer.
-
Es bietet die Chance Produktvarianten oder unterschiedliche Verpackungseinheiten zu testen und ermöglicht die Ermittlung von Preiskorridoren sowohl unterschiedlicher SKUs als auch unterschiedlicher Zielgruppen.
-
120 Probanden pro Zielgruppe sind für diese Methode ideal.
-
Geeignet für: Große Portfolios, viele Produktvarianten, „long tail“ of the curve, unterschiedliche Zielgruppen, unterschiedliche internationale Märkte, Tracking über die Zeit, etc
-